Beliebtes
Geschenk:

PDF-Download "Ährensache"Gutschein 

 

 

Comic von
Brigitte Windt

Download PDF (ca. 900 KB) 
PDF-Download "Ährensache" Comic

 

Lauftherapie-Kurs: "Frühlings Erwachen"

Würden auch Sie sich gerne mehr bewegen, schaffen aber den Anfang nicht? - Versuchen Sie mal Folgendes: Sanftes Laufen in der Gruppe mit Gehpausen und guter Laune! Sie werden überrascht sein, wie vitalisierend Bewegung sein kann. Wie frisch und entspannt Sie sich anschließend fühlen werden. Moderates Laufen ist ein Genuss für Körper und Seele - und ganz nebenbei ein ausgezeichnetes Heilmittel für viele Krankheiten und Beschwerden. Es wirkt als Anti-Depressivum, kurbelt die Fettverbrennung an, verbessert den Schlaf und macht einfach glücklich. Sie können Lebensfreude gewinnen - und überflüssige Pfunde verlieren. 

Niemand ist zu unsportlich für diesen Herbstkurs. Sie brauchen keine Sorge zu haben, dass Sie der Gruppe hinterherlaufen. 

Ziel: Freude am Laufen entdecken und 30 min nonstop laufen können.

Geeignete „Opfer“: Ungeübte; Wiedereinsteiger; Bewegungsmuffel; Bewegungsfreunde; gesunde und kranke Menschen, die den Genuss des sanften Laufens an sich selbst erfahren möchten.
 

 

Für 0-min-Läufer/innen

Termine: 2. März bis 20. April 2024 (8 Trainings à ca. 75 Minuten, letzter Termin mit anschließender Kursabschlussfeier)

Wochentag: jeweils Samstags um 12.00 Uhr

Treffpunkt: Wullenwebersteg in Moabit

Anmeldung bei der Lauftherapeutin: Tel. 36 41 18 46

Laufstrecke: je nach Witterung schöne Wege entlang der Spree oder im Tiergarten

Ziel: Freude am Laufen entdecken und 30 min nonstop laufen können

Kursgebühr pro Teilnehmer: 145,- €
Inklusive atmungsaktives Performance-T-Shirt (türkis, mit Aufdruck und Logo)

 

 

Paläo-Kurs - Vorbereitung auf den Berliner Halbmarathon

Für Langstreckenläufer und Halbmarathon-Novizen

Termine: 18. Februar bis 31. März 2024 (7 Trainings und Kursabschlussfeier)

Wochentag: jeweils Sonntags um 12.00 Uhr (Brutto-Zeitaufwand ca. 3 h)

Treffpunkt: Dohnagestell 10, 13351 Berlin 

Anmeldung bei der Kursleiterin: Tel. 36 41 18 46

Laufstrecke: anspruchsvolle 5,25 km-Runde im Volkspark Rehberge (mit Treppen und Hügeln)

Kursabschlussfeier: Ort & Zeit werden mit der Gruppe abgesprochen

Ziel des Kurses: die Freudmöglichkeiten des Laufens ausloten und den Berliner Halbmarathon (oder einen anderen Halbmarathon) glücklich beenden

Voraussetzung: Leistungsvermögen über ca. 10 km und ein medizinischer Check-Up mit Belastungs-EKG (das Belastungs-EKG kann im Kursverlauf erledigt werden)

Kursgebühr pro Teilnehmer: 185,- € (der Kurs ist zeitlich, organisatorisch und von den Materialien her sehr aufwändig)

 

 

SwimRun-Training

Laufen ist bloß die "halbe Sportart". Seit dem "SwimRun Rheinsberg" bietet nun auch die Berliner Laufmasche Trainings für diesen glücklich machenden Ausdauermix an, der ursprünglich aus Schweden kommt. "SwimRun" bedeutet: wir laufen und schwimmen immer im Wechsel. Wichtigste Grundregel: Die Kleider dürfen dabei nicht gewechselt werden. Es gibt keine Wechselzone wie im Triathlon! Wer in Laufschuhen und -klamotten rennt, muss damit auch schwimmen. Wer im Bade- oder Neoprenanzug schwimmt, muss damit auch rennen.

An warmen Sommertagen fühlt es sich super an: Einfach in engen und knappen Laufklamotten zunächst im See abkühlen, dann rennen, wieder schwimmen usw. Die Anzahl und Länge der Schwimm- und Laufetappen wird mit den Anwesenden abgestimmt und kann individuell variiert werden 

Foto: Schlachtensee-Training mit Jessica, Sabine, Nathalie und Joanna (fotografiert am 5.8.2019 von Stefan Sponar)

 

 

Gewichtsreduktions-Kurs: „Runter mit den Pfunden“

In diesem Frühlingskurs wird das „Leichtwerden“ leicht gemacht. Die Grundlagen sind einfache und klare Informationen zum Thema schlankes Essen und Trinken. Jeder Kurstermin besteht aus einem theoretischen Teil (Kurzvorträge und Austausch in der Arztpraxis) und einem praktischen Teil (sanftes Ausdauertraining an der frischen Luft).

Das moderate Ausdauertraining hilft Ihnen die Kontrolle über Ihr Essverhalten zurück zu gewinnen: Der Körper lernt so am besten, seinen Appetit zu regulieren. Zuckerstoffwechselund Fettverbrennung werden verbessert, ohne dass Sie hungern oder "Astronautennahrung" zu sich nehmen müssen. Sie lernen, wie Sie Stress durch körperliche Aktivität abbauen können und nicht durch Essen. Und übrigens, die ersten Erfolge meldet nicht die Waage, sondern der Spiegel: Selbstbewusstsein und Lebensfreude verändern positiv ihr gesamtes Erscheinungsbild. 

Ziele des Kurses: einen aktiven Lebensstil einüben - und Freude daran finden, Bewegungsdrang entdecken, Kontrolle über das eigene Eßverhalten zurückbekommen, Fett abbauen, Lebensqualität steigern.

Geeignete „Opfer“: Menschen, die ihre schlanke Linie finden wollen. 

 

Lauftherapie-Kurs: "Summer in the city"

Auweia, Laufen schadet: dem Umsatz von Apothekern und Pharmazeuten! Insbesondere das langsame Laufen ist ein Medikament, das viele andere überflüssig macht, es wirkt nachweislich bei verschiedensten Beschwerden - aber wie langsam soll man sein? Viele Anfänger rennen zu schnell los und überfordern sich. Deshalb gibt es Lauftherapie-Kurse. Unter professioneller Anleitung erlernen Sie die gesunde Dosis: Sanftes Laufen mit Gehpausen und guter Laune.

Wer regelmäßig läuft, pflegt seinen Körper von innen. Auch die Immunabwehr wird dadurch gestärkt und mobilisiert, übrigens auch gegen krankhafte Zellen des eigenen Körpers. Laufen kann vor Krebs schützen und sogar die Überlebensdauer von Tumorpatienten verlängern.

In diesem Sommerkurs werden wir uns nicht nur laufend stärken, sondern vom Sommer inspirieren lassen, zum Beispiel bei jedem Lauf eines der Heilkräuter kennenlernen, die im Tiergarten blühen. 

Ziel des Kurses: 30 Minuten ununterbrochenes Laufen.

Geeignete „Opfer“: Ungeübte; Wiedereinsteiger; Bewegungsmuffel; Bewegungsfreunde; gesunde und kranke Menschen, die den Genuss des sanften Laufens an sich selbst erfahren möchten.

 

Empfehlungen für Herbstraschelläufe

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt der Läufer, sondern auch die der Hunde!

  • Im Herbst ist die Chance groß, endlich mal in einen  Hundehaufen zu treten. Unter dem Laubteppich sind die Tretminen gut versteckt. Wenn es auch Sie erwischt: Scheiße bringt bekanntlich Glück! Also nicht ärgern, sondern weiterlaufen. Den Mist unterwegs auf verschiedenen Untergründen "abtreten" - und den Rest, der an den Sohlen haften bleibt, zu Hause trocknen lassen. Die angetrockneten Überreste lassen sich zwei Tage später einfach abklopfen.
  • November und Dezember sind die gemütlichen Monate. Machen Sie es sich auch beim Laufen gemütlich - und wählen Sie ein genussvolles Tempo. Nehmen Sie sich die Zeit, die Zeit beim Laufen mal zu vergessen: Es ist egal, wie lang Sie von A nach B brauchen. Beobachten Sie die Veränderungen der Natur ... Und übrigens, Gehpausen sind in dieser Jahreszeit auch für Fortgeschrittene eine gute Idee!
  • Das Laufen in der Dunkelheit ist in Berlin kein Problem! Einfach den unbeleuchteten Lieblingspark gegen eine beleuchtete Laufstrecke tauschen - fertig ist die Winterlaufstrecke! Auch für Frauen ist es nicht gefährlich, nach Einbruch der Dunkelheit durch Berlins Straßen zu joggen. Suchen Sie sich eine Strecke, die von Passanten frequentiert - und die adventlich illuminiert ist: Weihnachtsbäume, Weihnachtssterne, Lichterschmuck in den Fenstern, Lichterketten und Girlanden auf Straßenbäumen machen das Laufen zu einem erhellenden Erlebnis.
  • Die Farbe des Himmels sagt nichts darüber aus, wie warm oder kalt es draußen ist. An trüben Tagen ziehen sich viele Läufer zu warm an: "Es sieht kalt aus" - ist es aber oft nicht. Gehen Sie lieber mal kurz vor die Tür, bevor Sie Laufen gehen! Und wer sich nach dem Thermometer richtet: Die tatsächliche Temperatur entspricht nicht der gefühlten Temperatur. Das Temperaturempfinden hängt sehr stark von der Luftfeuchtigkeit, der Windgeschwindigkeit und Windrichtung ab.
  • Bringen Sie sich von Ihren Läufen ein Souvenir mit: ein rotes Blatt, eine Kastanie, einen Stein, einen Beerenzweig. Oder einen Sonnenstrahl. Oder ein "inneres Bild" von einem Baum oder Busch, den Sie ohne Kamera "geknipst" haben.

Kinesio-Taping

Bei leichten Laufverletzungen und verschiedenen orthopädischen Beschwerden können Kinesio-Tapes eingesetzt werden. 

Grundlegende Funktionen und Effekte des K-Tapings:

  • Verbesserung der Muskelfunktion
  • Beseitigung der Zirkulationseinschränkungen
  • Schmerzreduktion
  • Unterstützung der Gelenkfunktion